Das Collins Dictionary hat „Vibe Coding“ zum Wort des Jahres 2025 gewählt und verdeutlicht damit einen bedeutenden Wandel in der Welt der Softwareentwicklung, der durch künstliche Intelligenz vorangetrieben wird. Die Auswahl unterstreicht, wie sich die Sprache an die schnell fortschreitende Technologie, insbesondere den Aufstieg KI-gestützter Tools, anpasst.
Was ist Vibe-Codierung?
„Vibe Coding“ beschreibt einen neuen Ansatz zur Softwareerstellung, bei dem natürliche Sprache mithilfe von KI direkt in Computercode übersetzt wird. Der Begriff wurde von Andrej Karpathy geprägt, einem ehemaligen KI-Direktor bei Tesla und Gründungsingenieur bei OpenAI. Karpathy stellt sich eine Zukunft vor, in der Entwickler im Wesentlichen „vergessen können, dass der Code überhaupt existiert“, da die KI einen Großteil der technischen Schwerarbeit übernimmt. Dies bedeutet einen Schritt hin zu einem intuitiveren und zugänglicheren Codierungsprozess, der möglicherweise die App-Entwicklung demokratisiert.
Sprachtrends verfolgen
Die jährliche Wahl des Collins Dictionary zum Wort des Jahres basiert auf der Überwachung seines umfangreichen „Collins Corpus“, einer Datenbank mit 24 Milliarden Wörtern, die aus einer Vielzahl von Medienquellen, einschließlich Social-Media-Plattformen, stammt. Dadurch können Lexikographen neue Begriffe und Phrasen identifizieren, die den sich entwickelnden Sprachgebrauch genau widerspiegeln. Der rasante Anstieg der Nutzung von „Vibe Coding“ seit seinem ersten Erscheinen im Februar bestätigte seine Relevanz als Top-Wahl dieses Jahres.
Beyond Vibe Coding: Andere Wörter, die moderne Trends widerspiegeln
Die Collins-Liste geht über die „Stimmungskodierung“ hinaus und offenbart ein breiteres Spektrum sprachlicher Veränderungen, die auf das moderne Leben und die Ängste hinweisen:
- Clanker: Dieser abfällige Begriff, der durch Star Wars: The Clone Wars populär gemacht wurde, wird verwendet, um Computer, Roboter oder KI-Systeme zu verspotten. Die virale Verbreitung in den sozialen Medien zeigt wachsende Frustration und Misstrauen gegenüber KI-Chatbots und -Plattformen.
- Biohacking: „Biohacking“ spiegelt das wachsende Interesse an der Gesundheitsoptimierung wider und bezieht sich auf die Veränderung natürlicher Körperprozesse, um das Wohlbefinden zu verbessern und die Lebenserwartung zu verlängern.
- Glasur: Dieser Begriff beschreibt übermäßiges und unverdientes Lob und weist auf einen wachsenden Zynismus in Bezug auf Authentizität und Motivationen hin.
- Aura-Farming: Dieser bei Spielern beliebte Begriff hat jetzt eine breitere Anziehungskraft und beschreibt die bewusste Kultivierung einer charismatischen Persönlichkeit – im Wesentlichen die Kunst, cool auszusehen.
- Broligarchy: Dieses Portmanteau kombiniert „Bruder“ (oft zur Beschreibung junger männlicher Unternehmer verwendet) und „Oligarchie“ und wird als Spitzname für die Eigentümer großer Technologieunternehmen verwendet, insbesondere nach ihrer prominenten Teilnahme an politischen Veranstaltungen.
- Henry: Ein Akronym für „Gutverdiener, noch nicht reich“. Dieser Begriff würdigt den finanziellen Druck, dem Personen mit überdurchschnittlichem Einkommen ausgesetzt sind, die immer noch mit erheblichen Ausgaben zu kämpfen haben.
- Coolcation: Ein Urlaub an einem Ort mit angenehmem, kühlem Klima.
- Aufgabenmaskierung: Die Praxis, bei der Arbeit einen falschen Eindruck von Produktivität zu erwecken.
- Mikro-Ruhestand: Eine Pause zwischen den Jobs, um persönliche Interessen zu verfolgen.
Das Gesamtbild
Wie Collins-Geschäftsführer Alex Beecroft anmerkt, spiegelt die Auswahl der „Vibe-Codierung“ perfekt wider, wie sich Sprache zusammen mit der Technologie entwickelt. Der zunehmende Einsatz von KI-Tools verändert die Art und Weise, wie Menschen mit Computern interagieren, grundlegend, und diese sprachliche Anpassung ist nur ein Spiegelbild dieser Veränderung. Die gesamte Liste zeigt eine faszinierende Momentaufnahme zeitgenössischer Anliegen und kultureller Trends und offenbart die dynamische Beziehung zwischen Sprache, Technologie und Gesellschaft.
Der zunehmende Einsatz von KI in der Softwareentwicklung und das zunehmende Bewusstsein für damit verbundene soziale und kulturelle Trends festigen die Bedeutung von „Vibe Coding“ als Wort des Jahres im Collins Dictionary. Diese sprachlichen Veränderungen bieten Einblicke in unsere sich entwickelnde Beziehung zur Technologie und in die sich verändernde Landschaft des modernen Lebens.