Ein bemerkenswerter Fossilienfund in der Tschechischen Republik schreibt die Evolutionsgeschichte der asiatischen Waldschildkröten neu und legt nahe, dass ihre Vorfahren vor Millionen von Jahren in Europa gediehen. Paläontologen der Polnischen Akademie der Wissenschaften und der Universitat Autònoma de Barcelona haben eine neue Art identifiziert, Manouria morla, deren Überreste aus dem frühen Miozän, also vor etwa 20 bis 17 Millionen Jahren, stammen.
Ein Blick in die Vergangenheit: Manouria morla
Manouria morla lebte in den sumpfigen Gebieten der heutigen Tschechischen Republik. Die versteinerten Überreste – Teile des Panzers der Schildkröte (Panzer und Plastron) sowie zahlreiche Panzerfragmente – wurden an der Fossilienfundstelle Ahníkov I im Most-Becken in Böhmen ausgegraben. Die geschätzte Länge des Panzers von Manouria morla betrug etwa 50 Zentimeter (20 Zoll), was sie als mittelgroße Schildkröte klassifiziert, wobei Arten, die größer als 75 Zentimeter sind, als Riesenschildkröten gelten.
Eine Verbindung zu modernen asiatischen Landschildkröten
Diese neue Art ist das älteste bekannte Mitglied der Manouria -Linie, einer Gruppe, die heute ausschließlich in Südostasien vorkommt. Die Gattung Manouria umfasst vier ausgestorbene und zwei lebende Arten: die Asiatische Waldschildkröte (Manouria emys ) und die Riesenschildkröte (Manouria impressa ). Landschildkröten, die grob in die Familie der Testudinidae eingeordnet werden, sind auf das Landleben spezialisiert und oft an halbtrockene Bedingungen angepasst.
Die Umgebung Manouria morla Bewohnt
Der Standort Ahníkov I ist seit langem als eine Region mit Sümpfen und mäandrierenden Flüssen mit flachen Seen bekannt. Forscher stellen das Vorhandensein von Jungkrokodilfossilien und möglicherweise von Choristoderen fest, was auf einen küstennahen Feuchtgebietslebensraum hinweist. Wichtig ist, dass die Entdeckung von Manouria morla auf ein komplexeres Ökosystem in der Nähe hindeutet – einen immergrünen Laubwald mit ausgeprägter Regen- und Trockenzeit, der dem modernen Kaeng Krachan-Nationalpark in Thailand auffallend ähnelt.
Neufassung der paläobiogeografischen Verteilung
Die Entdeckung erweitert das bekannte geografische Verbreitungsgebiet der Gattung Manouria erheblich und verlagert ihren Ursprung weit nach Westen ins Herz Europas. >Früher ging man davon aus, dass es sich bei diesen Schildkröten ausschließlich um eine asiatische Art handelte. Dieser Befund deutet auf einen überraschenden Wandel im Verständnis der historischen Verbreitung dieser Tiere hin.
Implikationen für die Schildkrötenentwicklung
>Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Gattung Manouria kurz vor dem Klimaoptimum des mittleren Miozäns – einer Zeit intensiver globaler Erwärmung – in Europa entstand und sich anschließend nach Asien ausbreitete. Dieser bemerkenswerte Fund liefert überzeugende Beweise dafür, dass die Vorfahren der asiatischen Waldschildkröten einst die Landschaften Europas durchstreiften und ihre Ausbreitung nach Asien viel später erfolgte als bisher angenommen. Die Ergebnisse wurden am 3. Oktober 2025 im Swiss Journal of Palaeontology veröffentlicht und fügen ein neues Kapitel zu unserem Verständnis der Evolution und Paläobiogeographie von Schildkröten hinzu.
